Musikkapelle Primisweiler um 1920

Historie

1815 – Geburtsstunde der Musikkapelle Primisweiler

Bei einer Säuberungsaktion wurde eine Trommel im alten Pfarrhaus entdeckt. Als sie Anfang der 50er Jahre bei einem Auftritt zu sehr gefordert wurde, platze eines ihrer alten Felle. Die allgemeine Freude war groß als in ihrem Inneren die Geburtsurkunde der Musikkapelle Primisweiler entdeckt wurde.

Mit 18 Gründungsmitgliedern und Musikanten, hatte dieses Orchester für die damalige Zeit und gemessen der Einwohnerzahl von Primisweiler, eine sehr starke Besetzung.

Es ist nicht verwunderlich, dass für die damalige Zeit keine lückenlose Dokumentation möglich ist. Dazu kommt, dass einige Unterlagen durch Unglücke wie Feuer, aber auch aus Unachtsamkeit, verloren gingen.

So war auch die besagte Trommel samt Originalurkunde seit dem Musikfest 1965 verschollen.


1897

Anschaffung einer neuen Fahne.

1900

Aufspielen zum Schefflertanz. Es wurde erstmalig eine Christbaumfeier abgehalten.

1913

wurde die bisher bestehende Musikgesellschaft in einen Musikverein umgewandelt.

Die Mitglieder, die diesem Verein beitraten, nannte man Ehrenmitglieder. Der Jahresbeitrag wurde je nach den Ausgaben des Vereins festgesetzt.

1914

Viele Musiker wurden zu den Waffen gerufen.

1919

Am 01. Dezember wurde eine Kontoheft angelegt mit dem Kassenbestand 0 Mark. Durch eine Kollekte sind bereits am 10. Dezember 613 Mark als Kassenbestand eingetragen. Eine Woche später wurden 2 Tenorhörner gekauft.

1920

Aufgrund Veränderungen in den Kriegsjahren war eine Neugründung notwendig. Der Musikverein bestand aus einem Vorstand, Vize – Vorstand oder Dirigenten und aus aktiven Mitgliedern und Ehrenmitgliedern.

1923

verzeichnet die Chronik vier Anfänger. Die Kapelle kauft Marschgabeln für Klarinetten. Ehrenmitglieder zahlen bis zu 1000 Mark Beitrag.

1928

Zeitgemäße Umstände erfordern eine feste Führung der Kapelle. Deshalb übernimmt der Vorstand die organisatorische und kameradschaftliche Betreuung.

1929

Nach zweijährigem, unerfreulichem Schriftwechsel, wird ein Vertrag mit der GEMA geschlossen. Ein Wunsch aller Vereinsmitglieder ging in Erfüllung: Musikeruniformen (Rock und Mütze) wurden angeschafft. Kosten: 1010 Reichsmark

1931

Großes Gartenkonzert in Niederwangen unter Mitwirkung der Musikkapellen Roggenzell, Schwarzenbach und Primisweiler.

1935

Dirigentenwechsel: Josef Anton Straub übergibt das Amt an Paul Buchmeier. Die traditionelle Silvesterkollekte musste eingestellt werden, da eine Erlaubnis zum Sammeln von Geldspenden nicht erteilt wurde. Es wurde nur gespielt.

1936

Die Silvesterkollekte darf wieder durchgeführt werden.

1945

Das sogenannte Volksopfer verlangte die Uniformen unserer Musiker.

1946

Nach einem Gesuch der Musikkapelle erhält sie die Mitteilung, dass sie als satzungsgemäßer Verein genehmigt worden ist. Von nun an wird jährlich eine ordentliche Generalsversammlung abgehalten.

1949

Aus russischer Kriegsgefangenschaft zurück gekehrt, übernimmt Josef Sirch den Taktstock.

1950

Das auch heute noch aktuelle Thema Probenbesuch: Bei Abwesenheit müssen außerordentliche Umstände vorliegen, normale Arbeitsbelastung zählt nicht als Entschuldigung. Um im Trend der Zeit zu bleiben wurden eine eigene Jazz – Tanzkapelle gegründet.

1953

Beitritt zum Bund Süddeutscher Volksmusiker e.V.

1955

Musikertreffen zum 140 jährigem Bestehen der Musikkapelle.

1958

Festwagen zum 150 Jährigen Jubiläum wird gestartet: Die Musikkameraden, die pünktlich zur Probe erscheinen, werden mit einer Halben Bier belohnt. Der Erfolg war so durchschlagend, dass er aus finanziellem Grund nach kurzer Zeit wieder abgeschafft wurde. Schade!

1961

Es wurde beschlossen, die Fahnenbegleitung abzuschaffen, es wurde nur noch mit Fähnrich marschiert. Als 13 – jährige tritt Gretel Esch als erste aktive Dame bei.

1963

Anlässlich des Heimatfestes in Haslach wurden für die Musikkapellen Haslach und Primisweiler einheitliche Uniformen angeschafft. Beteiligung beider Musikkapelle als Kapelle Schomburg beim Wertungsspiel und Kreismusikfest Roggenzell.

1965

Kreismusikfest des Kreises Wangen im Allgäu verbunden mit der 150 Jahrfeier der Musikkapelle mit Fahnenweihe.

1972

Erster Auftritt auf Honorarbasis beim Frohnwiesen Fest.

1974

Die Musikkapelle bekommt einen neuen Trachtenanzug. Da auch die Musikkapelle Haslach die gleiche Kleidung erhalten hat, ging es als gemeinsame Kapelle Schomburg zum Kreismusikfest nach Waltershofen. Im Dezember wird mit dem Bischof Carl Josef die Turnhalle in Primisweiler eingeweiht.

1976

Erste Teilnahme am Stadtmauerkonzert an der Eselsmühle. Diese Veranstaltung wird zum festen jährlichen Auftritt.

1984

Es wurde zum ersten Muttertagskonzert aufgespielt, welches zum jährlichen Höhepunkt der Kapelle werden soll.

1985

Mit einem dreitägigen Fest feiert die Musikkapelle ihren 170. Geburtstag.

1989

Das neue Probelokal wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Bisher wurde an verschiedensten Räumlichkeiten geprobt: Wohnstube des damaligen Dirigenten, verschiedene Gasthöfe. Der Probenbeginn war schleppend, der Bierverbrauch dafür größer.

1991

Kreisverbandsmusikfest : 175 Jahre Musikkapelle Primisweiler e.V.

1993

Jugendkapelle Primisweiler / Schwarzenbach wird unter der Leitung von Thomas Herz gegründet.

2002

Neue Regelung zu bei der Probe: Es dürfen während der Probe keine Getränke geholt werden, da dies den Probenverlauf stört.

2003

Aufgrund erhöhter Telefonkosten des Probelokals wurde bei einer besonderen Nummer (0190-*) die Sperrung veranlasst.

2005

Anschaffung einer neuen Tracht. Vorstellung der Tracht für die Öffentlichkeit am 29. Oktober in einer Trachtengala in der Festhalle Primisweiler.

2006

Ehrung Erich Schindele für seine 50 jährige Mitgliedschaft im Verein mit Ehrenurkunde und Ernennung zum Ehrenmitglied.

Einführung Getränkeautomat im Probelokal um die Unstimmigkeit in der Getränkekasse zu beheben.

2008

Musikalische Umrahmung auf dem Schiff „Graf Zeppelin“ zur 37. Internationalen Flottensternfahrt auf dem Bodensee. Beerdigung Josef Sirch, welcher 50 Jahre aktiv bei der Musikkapelle tätig war, davon 20 Jahre als Dirigent.

2014

Erste Planungen und Vorbereitungen für das Musikfest 2015. Im Zuge dafür Einführung des neuen Logos der Musikkapelle Primisweiler.

(Besucher: gesamt 1.743 time, heute 1 )